Moritz Grossmann Glashütte BENU Tourbillon MG-000004
Downloads
Name | Beschreibung | Dateiformat | Vorschau |
---|

Gold

Handaufzug

44,5 mm

13,8 mm
Beschreibung
Uhrwerk Manufakturkaliber 103.0, Handaufzug, in fünf Lagen reguliert
Einzelteile 245 (Laufwerk 186 / Käfig 59)
Steine 30 Steine, davon 4 in verschraubten Goldchatons (Laufwerk 17,
Käfig 13)
Hemmung Ankerhemmung
Schwingsystem Grossmann?sches Drei-Minuten-Tourbillon mit Sekundenstopp;
stoßgesichert gelagerte Grossmann?sche Unruh mit 4 Masse- und
2 Regulierschrauben, untenliegende Nivarox 1-Spirale mit 80er Endkurve, Form nach Gustav Gerstenberger
Käfigdurchmesser 16,0 mm
Käfigdrehzahl 1 Umdrehung in drei Minuten, auf der Zifferblattseite gegen den Uhrzeigersinn
Unruh Durchmesser 14,2 mm, Unruhfrequenz 18.000 Halbschwingungen pro Stunde
Gangreserve 72 Stunden nach Vollaufzug
Funktionen / Besonderheiten fliegend gelagertes Drei-Minuten-Tourbillon mit verschraubtem Antriebsrad und v-förmige Unruhbrücke (zum Geschmacksmuster angemeldet)
Zentralanzeige für Minute, dezentrale Anzeige für Stunde und Sekunde mit Sekundenstopp, Überbrückung der Skalenlücke im Minutenzifferblatt von 25 - 35 Minuten durch eine Zeigerverlängerung mit separater Skale (zum Patent angemeldet)
Sekundenstopp am Unruhreif durch Eingreifen eines Haarpinsels (zum Patent angemeldet)
ungleicharmige Ankerhemmung mit Gegengewicht und Anschlagstift im Anker
Grossmann?sche Unruh mit untenliegender Spirale und Regulierung über Regulierschrauben im Unruhreif
neu konzipierte Steinlagerung für das Federhaus
Bremsring an der Sekundenwelle aus sehr hartem, ölhaltigem Pockholz
Laufwerksräder aus ARCAP gefertigt
Grossmann?scher Handaufzug mit Drücker zur Entriegelung der Zeigerstellung und zum Start des Uhrwerkes
modifiziertes Glashütter Gesperr mit Rücklauf
Pfeilerwerk mit 2/3-Platine und Gestellpfeilern aus naturbelassenem Neusilber
2/3-Platine und Tourbillonkloben handgraviert
breiter, waagerechter Glashütter Streifenschliff, 3-fach gestufter Sonnenschliff auf dem Sperrrad
hervorstehende Goldchatons mit aufgesetzten Schrauben
weiße Saphire als Lagersteine
separat herausnehmbarer Kupplungsaufzug
Bedienelemente Krone aus 750/000 Weißgold zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Uhrzeit, Drücker aus 750/000 Weißgold zum Starten der Uhr
Gehäusemaße Durchmesser 44,5 mm, Höhe: 13,8 mm
Werkmaße Durchmesser: 38,4 mm, Höhe: 7,1 mm
Gehäuse dreiteilig, aus 750/000 Weißgold
Zifferblatt massiv Silber, dreiteilig, argenté mit arabischen Ziffern
Zeiger handgefertigt, Stahl braunviolett angelassen oder Edelstahl poliert
Glas und Sichtboden einseitig entspiegeltes Saphirglas
Band handgenähtes Alligatorband mit Doppelfaltschließe aus 750/000 Weißgold
Limitierung 50 Exemplare bzw. 10 Exemplare weltweit
Technische Daten
Gehäusematerial | Gold |
Bandmaterial | Leder |
Uhrwerk | Handaufzug |
Besonderheiten | Sekundenzeiger Stundenzeiger Minutenzeiger Tourbillon |
Glas | Saphirglas |
Schließe | Faltschließe |
Armbandfarbe | Schwarz |
Gehäuseboden | Glasboden |
Gehäusedurchmesser | 44,5 mm |
Gehäusefarbe | Silberfarbig |
Geschlecht | Herren/Unisex |
Wasserdichte | wassergeschützt |
Zifferblattfarbe | Weiß Braun Rot Silberfarbig |
Gehäusehöhe | 13,8 mm |
Kaliber | MG 103.0 |
Modellreihe | Benu |

Heimat ist mehr als ein Ort. Sie ist ein Gefühl, eine Vorstellung von Ursprung und Verlässlichkeit. Moritz Grossmann fand diese Heimat in Glashütte, der Wiege deutscher Uhrmacherkunst.
Hier entwickelte er bereits Mitte des 19. Jahrhunderts Ideen mit Weitblick, die heute den Kern unserer Uhren bilden.
Hier verstehen wir Manufaktur nicht nur als Fertigungsmethode, sondern auch als Philosophie: Von der Grossmann?schen Unruh bis zu den Zeigern entstehen nahezu alle Teile unserer Uhren bis ins Detail in Handarbeit.
Dies ist Ausdruck unserer Persönlichkeit: Moritz Grossmann ? Pure Uhrmacherkunst seit 1854.